Karriere-Vision Board: Deine Ziele für das Jahr
Erstelle mit smarten Tools und Vorlagen dein Board für 2025.
Ansichten sind meine eigenen.
Das Vision Board ist eine kreative und strategische Methode, die dir hilft, deine Ziele visuell zu strukturieren. Damit werden aus Träumen endlich Pläne und sie gehen leichter in Erfüllung. Wenn du gerne eine Job im Ausland hättest, helfen dir diese einfachen Tipps für internationale Bewerbungen. Allein schon, weil du dir intensiv darüber Gedanken machst und du sie dir immer wieder anschauen kannst. So verlierst du nie den Fokus.
Außerdem macht die Methode viel Spaß und kann alle paar Monate erneuert werden, falls nötig. Gleichzeitig kann es auch ein super Übergang zu Personal Branding sein. Nutze die Cornflakes-Methode um herauszufinden, was dich besonders macht!
Das neue Jahr ist da und was gibt es Besseres, als deine Träume endlich zu verwirklichen?
Warum ein Vision Board für deine Karriere?
- Klarheit schaffen: Ein Vision Board zwingt dich dazu, genau zu überlegen, was du wirklich willst und wie du es dir ungefähr vorstellst. Du kannst dein Board detailliert oder nur angedeutet basteln. Möchtest du eine in Praktikum im Ausland? Hier geht’s übrigens zu einer Liste mit deutschen Organisationen in Asien und wer es noch abenteuerlicher möchte, kann sich über deutsche Organisationen in Sub-Sahara Afrika informieren. Du willst eine Führungsposition oder bestimmte Skills? Oder endlich dein eigenes Business starten? Nebenbei bemerkt ist Chile berühmt für seine Start-up Szene.
- Motivation steigern: Wenn du deine Ziele visuell vor dir hast, wird dein Antrieb stärker, besonders an Tagen, an denen du vielleicht das Gefühl hast, nicht so vorwärts zu kommen wie geplant. Du siehst immer, wofür du es tust. Du träumst davon 1–2 Jahre in Hong Kong oder New York zu arbeiten? Dann schau dir unbedingt das internationale VIE-Programm an!
- Fokus behalten: Im Alltag ist es leicht, sich abzulenken oder sich sogar selbst zu limitieren, vor allem in der eigenen Comfort Zone. Dein Vision Board erinnert dich immer wieder daran, worauf es ankommt und, dass du einen konkreten Plan verfolgst. Dabei musst du dich nicht an bestimmten Worten festhalten, sondern siehst alles vor Augen. Apropos Worte: Heutzutage kannst du trotz AI oft auf Bewerbungsschreiben verzichten. Es gibt viel bessere, stressfreie Alternativen.
- Positive Energie: Die Arbeit an deinem Vision Board macht Spaß und gibt dir positive Vibes und genau die brauchst du, um durchzustarten. Es hilft dir auf schöne und einfache Art und Weise, zu priorisieren und deine Gedanken zu sortieren! Denn sehr oft gibt es bei Jobs und Bewerbungen Dinge, die zuerst nicht nötig sind. Erfahre hier, welche Felder du im Bewerbungsformular erstmal überspringen kannst.
Welche Tools eignen sich für dein Karriere-Vision Board?
Du kannst dein Board entweder digital oder analog, also klassisch mit Papier, erstellen. Folgende Tools stehen dir beispielsweise kostenlos zur Verfügung:
- Figma
- Miro
- Mural
- Canva
- Powerpoint, Keynote (ja, funktioniert echt!)
So erstellst du dein Karriere-Vision Board:
💭 Nimm dir Zeit zum Träumen (ca. 45–90 Min.)
Bevor du loslegst, sammle deine Gedanken. Überlege dir, wo du dich innerhalb eines Jahres siehst. Was möchtest du erreichen? Welche Jobs, Unternehmen oder Projekte interessieren dich? Limitiere dich hier NICHT! Denke so groß wie möglich! Wie wäre es zum Beispiel mit einer Bewerbung als Astronaut?
Du kannst es entweder vorab auf Post-its oder einem Papier aufschreiben oder direkt mit Bildern loslegen.
📷 Sammle inspirierende Bilder und Wörter
Blättere durch Zeitschriften, nutze Unsplash, Pinterest oder Google, um Bilder, Zitate und Wörter zu finden, die zu deinen Zielen passen. Das kann auch für deinen Lebenslauf interessant sein, sofern du nicht auf die bekannten CV-Mythen hereinfällst.
Denk dabei an alles: den Jobtitel, den Arbeitsplatz, die Stadt, in der du leben willst, und sogar die Work-Life-Balance, die du anstrebst. Wenn du es liebst, viel auszuprobieren, wäre vielleicht ein internationales Trainee-Programm bei einem deutschen Unternehmen etwas für dich.
Tipp: Mit dem kostenlosen Plug-in von Unsplash in Figma kannst du Bilder suchen, ohne die Anwendung zu verlassen. Du musst also nicht ständig zwischen Fenstern hin und her springen.
✂️ Gestalte dein Board
Vorsicht: Suche nicht zu lange nach dem passenden Bild. Dies kannst du später noch austauschen, daher sollte die Suche nicht der Hauptpunkt sein. Konzentriere dich auf das Ziel an sich, denn die Bilder dienen nur als Orientierung. Dein späteres Ziel wird sowieso nicht identisch aussehen!
Klebe deine gesammelten Bilder und Wörter auf ein Poster oder erstelle ein digitales Vision Board. Ordne alles so an, dass es für dich Sinn ergibt, dabei muss inhaltlich nicht eins mit dem anderen zusammenhängen. Es gibt keine Regeln, nur dein Stil zählt!
👀 Platziere es sichtbar
Ziel ist es natürlich, einen visuellen Kompass zu haben. Hebe es also gut auf, entweder als (angepinnte) Datei, drucke es aus oder hänge deine gebastelte Collage gut sichtbar auf. Idealerweise ist es ein Ort, den du jeden Tag siehst. Das kann z.B. an einem Spiegel sein oder digital als Hintergrund.
Sobald du fertig bist, kannst du dein LinkedIn-Profil dementsprechend optimieren. Mit diesen Tipps ziehst du Recruiter magisch an!
🗓️ Nutze es als Reminder
Nimm dir regelmäßig 1–2 Minuten Zeit, um dein Vision Board anzusehen und dich an deine Ziele zu erinnern.
Frag dich: „Was kann ich heute tun, um diesem Traum ein Stück näher zu kommen?“. Hierfür kannst du dir Reminder oder Termine in deinen Kalender eintrage, damit du es nicht vergisst.
Dein Vision Board ist mehr als nur eine Collage, es ist dein persönlicher Beweis, dass alles möglich ist, wenn du dranbleibst.
Schnapp dir also z.B. ein einen Figma-Account oder ein paar alte Zeitschriften und leg los. 2025 wird dein Jahr! Wie wäre es zum Beispiel mit einem Short Course an der UAL in London, um deine Skills zu erweitern und Auslandserfahrung zu sammeln? Du musst kein Student sein.
Und hey, nächstes Silvester feiern wir alles, was du erreicht hast. Deal?
🎨 Gratis Lebenslauf-Vorlage auf Figma
Mein NYCHE CareerCard® Template hat schon für Interviews bei Google, McKinsey, BCG, Bain, Deloitte, Puma und vielen mehr gesorgt:
🔗 Patricia’s CV/Resumé Template →
Die bekannte Design-Software Figma bietet kostenlose Versionen und einen speziellen Zugang für Studenten an. Worauf wartest du?
💜 Feedback & Fragen
Folge mir gerne auf LinkedIn.
Wenn dir die Story gefallen hat, lass gerne ein Clap da 👏